
Sammelaktion: Danke für Ihren Support!
Sie haben alte Bettwäsche eingetauscht, um ein Zeichen zu setzen.
Dank Ihnen haben wir ganz schön viel alte Bettwäsche gesammelt – im Gegenzug haben Sie vom Eintauschrabatt auf eine nachhaltige NEO-Bettwäsche profitiert. Was wird nun daraus gemacht? Wenn Sie es herausfinden möchten, begleiten Sie uns hier auf die Reise.

Die Reise beginnt
Rund 3'220kg zurückgebrachte Kissen- und Duvetbezüge sind aus unseren Filialen in 174 Kartons bei uns angekommen und füllen das Lager. Unsere Sammelaktion von Anfang September war ein voller Erfolg! Herzlichen Dank für die zahlreichen Teilnahmen und den Support.
Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit begibt sich die Bettwäsche nun auf eine Reise.

Erster Halt: Waschen, Bügeln, Schneiden
Die Waschmaschine dreht, das Bügeleisen dampft und die zurückgebrachten Kissen- und Duvetbezüge werden fleissig zurechtgeschnitten. Was genau daraus wird, verraten wir auch zu diesem Zeitpunkt noch nicht ganz. Nur eines: Es entstehen zahlreiche Unikate – alle hergestellt in sorgfältiger, kreativer Handarbeit.

So geht's weiter
Insgesamt wurden über 300km an Fäden verwendet, um die Bettwäsche weiterzuverarbeiten. Dafür verantwortlich war GGZ@Work. Die Gemeinnützige Gesellschaft Zug setzt sich seit mehr als 25 Jahren für die Arbeitsintegration von stellenlosen Sozialhilfebezügern und Asylsuchenden ein. Über mehrere Wochen hinweg haben um die 12 Mitarbeitenden mit vollem Elan die zurückgebrachte Bettwäsche verarbeitet. An dieser Stelle ein grosses Dankeschön an die GGZ für den grossartigen Einsatz.
Nun stellt sich noch die Frage was genau aus der Bettwäsche gemacht wurde – eine Ahnung?

Wir lüften das Geheimnis: Ein Tuch für tausend Geschenkanlässe
Der Zeitpunkt ist gekommen, Ihnen zu verraten, was wir mit der eingesammelten Bettwäsche erschaffen haben. Über mehrere Wochen hinweg wurden die zurückgebrachten Kissen- und Duvetbezüge gemeinsam mit unserem Partner GGZ@Work zu wiederverwendbaren Geschenktüchern, auch Furoshiki genannt, verarbeitet. Die Idee dieser nachhaltigen Geschenktücher kommt aus einer japanischen Tradition. Die quadratischen Tücher lassen sich beliebig oft mit einer leichten Knopftechnik für das Einpacken von Geschenken nutzen. Damit sind sie viel langlebiger als Geschenkpapier.
An dieser Stelle möchten wir nochmals ein grosses Dankeschön an unsere Kundinnen und Kunden für die grossartige Teilnahme an unserer Sammelaktion aussprechen. Wir sind stolz gemeinsam einen Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit geleistet zu haben und gleichzeitig unseren Kundinnen und Kunden eine kleine Weihnachtsfreude zu bereiten.
Wollen Sie auch ein gratis Furoshiki-Unikat ergattern?
Ab dem 6. Dezember erhalten Sie in jeder Micasa Filiale pro Tag zu jedem Einkauf gratis ein Furoshiki. Nur für kurze Zeit und nur solange Vorrat. Um Ihnen das Einpacken mit den Tüchern zu erleichtern, haben wir hier auf unserer Seite zusätzlich eine einfache Faltanleitung aufgeschaltet.

Verschönern Sie die Geschenkverpackung mit passenden Accessoires
Kleine Geschenkideen zum Verpacken
Das könnte Sie auch interessieren
