
Ergonomische Büromöbel:
Richtig sitzen, besser arbeiten
So kompliziert ist das Einrichten eines ergonomischen Arbeitsplatzes gar nicht.
Die paar Tipps, die es zu beherzigen gilt, sind leicht zu merken:
1. Stuhleinstellung
Stellen Sie die Sitzhöhe so ein, dass Ihre Oberschenkel ganz auf der Sitzfläche aufliegen. Dabei sollten Ihre Füsse vollen Kontakt zum Boden haben. Zwischen Ober- und Unterschenkel sowie zwischen Oberschenkel und Rumpf muss sich ein offener Winkel (mindestens 90°) ergeben.
Der Abstand zwischen der Kante der Sitzfläche und den Kniekehlen sollte mindestens zwei Finger breit sein.
Ein guter Stuhl verfügt über eine höhen- und neigungsverstellbare Rückenlehne sowie über eine Synchronmechanik (Wippmechanik der Rückenlehne). Nachfolgende Modelle sind besonders ergonomisch und für lange Arbeitstage geeignet: CAPISCO PULS, GIROFLEX 353, Futu Mesh 1100-S, GIROFLEX Nr. 10, ANDERSON II, BENSON II und SMITH II.
2. Tischeinstellung
Stellen Sie die Tischhöhe nach der Ellbogenregel ein: Tischhöhe = Ellbogenhöhe.
Ist der Tisch nicht höhenverstellbar, kann man die Ellbogenregel einhalten, indem man die Höhe des Stuhls richtig einstellt (Ellbogenhöhe = Tischhöhe). Kleine Personen benötigen in diesem Fall meistens eine Fussstütze WHITMAN. Für grosse Personen kann ein solcher Tisch zu tief sein und muss erhöht werden.
3. Einstellung Bildschirmhöhe und -abstand
Positionieren Sie Bildschirm und Tastatur gerade vor sich, parallel zur Tischkante. Die Sehdistanz zum Bildschirm beträgt 60 bis 80 cm, bei grösseren Bildschirmen auch etwas mehr. Ab 24 Zoll muss ein Bildschirm bis zur Pultplatte abgesenkt werden können.

4. Die richtigen Büromöbel
Verbringen Sie wirklich viel Zeit in Ihrem Home Office? Oder möchten Sie sogar ein eigenes Büro ausserhalb Ihres Heims einrichten? Dann sollten Sie gleich den Schreibtisch HOME oder PROFI in Betracht ziehen. Er lässt sich schneller zum Stehpult umfunktionieren, als Sie «Ich gehe Kaffee trinken» sagen können. Und schon haben Sie das, was alle Berater für Ergonomie empfehlen: die Kombination eines Arbeitsplatzes zum Stehen und Sitzen. Besser gehts nicht. Viel Spass an der Arbeit!Für noch mehr Ordnung im Home Office sollten Sie sich eines der smarten Aufbewahrungsmöbel FLEXCUBE zulegen – sie strahlen genau das richtige Mass an Ernsthaftigkeit aus und wirken dank Stahlblech-Elementen in attraktiven Farben trotzdem wohnlich.


5. Körperhaltung, Bewegung und Unterbrechungen
Von seinem Körperbau her müsste der Mensch eigentlich jeden Tag viele Kilometer weit gehen. Trotzdem sitzen wir in der Regel fast 80 Prozent des Tages. Es ist äusserst wichtig, dass wir bewusst für genügend Bewegung sorgen:- Wechseln Sie beim Arbeiten so oft wie möglich Ihre Position. Auch die beste Körperhaltung ist über längere Zeit ermüdend (sitzen, verkehrt sitzen, stehen usw.).
- Schalten Sie Ihre Rückenlehne frei, sodass sie beim Zurücklehnen mitschwingt (Widerstandskraft der Rückenlehne optimal einstellen).
- Machen Sie während der Arbeit bewusst zwischendurch kurze Streck- und Dehnbewegungen.
- Bewegen Sie sich in Ihrer Freizeit, oder treiben Sie Sport!